Erfolgreich im Projekt - Erfolg im Beruf

Wie viele Projekte haben sie schon erfolgreich abgebrochen?

Sie sitzen im Steuerungsgremium wichtiger Projekte. – Projekterfolg ist ihr primäres Ziel.
Immer wieder sind sie mit vergleichbaren Fragen konfrontiert:

  • Wird das Projekt erfolgreich sein? Bekomme ich gerade den realistischen Status präsentiert?
  •  Ist die Projektkrise durch den beantragten Change Request zu bewältigen?
  • Ist der Projekterfolg in unerreichbare Ferne gerückt?
  • Oder müssen wir nur noch ein letztes Mal investieren um das Projekt zum Erfolg zu führen.

 

 

Hängt vom Projekterfolg das „politische Überleben“ einer Organisationseinheit ab, so muss das Projekt ein Erfolg werden, koste es was es wolle! 
Haben sie wirklich keine weiteren Optionen?

Projekterfolg = 100% Zielerreichung?

 

Wäre ein Projektabbruch nicht deutlich ehrlicher? Auch ein Abbruch eines Projektes kann für das Unternehmen “unter dem Strich” einen echten Erfolg darstellen! Ganz zu schweigen von den Erkenntnissen, die eine Reflexion der  Projektarbeit, für zukünftige Projekte, bringen könnte.

Reflexion fördert Entwicklung!

Auch ein abgebrochenes Projekt kann Ihrem Unternehmen viel Geld sparen – 

Doch wann brechen Sie ein Projekt ab – also beenden es, bevor die avisierten Projektziele realisiert werden konnten?

schachmatt

Über einen Projektabbruch nachdenken sollten sie, wenn

  • die angestrebten Ziele technisch nicht realisierbar sind.
  • der geplante Aufwand  sich als vollkommen unterschätzt heraus stellt – bei den voraussichtlichen Ist-Kosten das Projekt nicht mehr wirtschaftlich ist.
  • der geplante Zeitrahmen des Projektes sich als unrealistisch heraus stellt.
  • der neu kalkulierte Endtermin vom Auftraggeber nicht akzeptiert wird.
  • der Auftraggeber sich aus dem Projekt zurück zieht.
  • das Projekt sich in der Krise befindet
  • das Team ist frustriert, die Stimmung im Projektteam schlecht ist
  • die Projektleitung der Situation nicht mehr gewachsen scheint.

Wollen Sie zukünftig sicher gehen, dass sie die richtigen Projekte richtig machen?

Die Praxis zeigt, dass viele Entscheidungsträger sich schwer tun, ein Projekt vorzeitig zu beenden, obwohl es nicht mehr vertretbar ist.

Doch warum fällt die Entscheidung, ein Projekt vorzeitig zu stoppen, in der Realität so schwer? Die Gründe sind vielfältig:

Wahrnehmungsfehler verfälschen den Gesamteindruck (Psychologische Effekte, wie z. B. der „Halo-Effekt“ oder das Konzept der defizitären Wahrnehmung)

  • Ökonomische Effekte, wie B. der Sunk Costs-Effekt (irrationales Verhalten: obwohl schon ein großer Betrag „versenkt“ wurde, soll noch weiter investiert werden)
  • Soziologische Effekte und deren Auswirkungen auf das Projektteam
  • Gruppendenken: Gruppen neigen zu mit höherem Risiko behafteten Entscheidungen als Einzelpersonen
  • Organisatorische Effekte eines jeden Unternehmens und deren Einfluss auf die Projektfortführung
  • Prinzipal-Agenten-Theorie: Durch ungleich verteilte Informationen kann es zu ineffizientem oder opportunistischem Verhalten kommen.
  • Trägheit der Organisation und seiner Entscheidungsträger

Als Ausweg aus dieser schwierigen Situation bieten wir ihnen eine Checkliste zur Beurteilung des Projekterfolges an. Sie hat zum Ziel, die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Projektarbeit transparent zu machen und eine gute, objektive Beurteilung der Erfolgsaussichten zu ermöglichen.