Führung im Wandel

Kurzvorstellung

Petra Motte

  • Inhaberin der Beratungsorganisation MOVASIS Interkulturelles Training, Changemanagement, Mediation & Coaching
  • Betriebswirtin, Berufspädagogin, Arbeitssoziologin, Interkulturelle Trainerin, Changemanagerin, Coach, zertifizierte Mediatorin (BM)
  • Mehr als 10 Jahre Arbeitserfahrung in Südostasien
  • Lehrtätigkeit an der DHBW Stuttgart
  • Kernkompetenzen: Individuelle Changeprozesse, kreative Präsentationen und Moderationen, Lernprozesse für große Gruppen, komplexe Konfliktsituationen, persönliches vertrauliches Coaching

Leonhard Limburg

  • Geschäftsführer der QUi Gesellschaft für Qualität und Innovation mbH, Rösrath – Unternehmenserfolg durch Lernprozesse
  • Groß- u. Außenhandelskaufmann, Diplom Volkswirt, zertifizierter Coach, Zusatzausbildung Wirtschaftsinformatik
  • Gestaltet in den Rollen Berater, Coach, Moderator, Trainer Lernprozesse in Unternehmen verschiedener Branchen und in der öffent. Verwaltung
  • Lehrtätigkeit Hochschule
  • Kernkompetenzen: Organisationsentwicklung, Change-Management, Projekt- & Prozessmanagement, KI (Künstliche Intelligenz), Gestaltung von Lernprozessen

Anforderungen an erfolgreiche Führung

Führung im Kontext der Digitalisierung, AI, …

  • „Alles ändert sich!“
    • Welche neuen Anforderungen muss Führung erfüllen?
  • Megatrends: 5 wichtigsten Megatrends für Unternehmen in den 2020er Jahren
    • Silver Society (Erfahrung nutzen …)
    • Konnektivität (noch enormes ungenutztes Potenzial)
  • Urbanisierung (urbane Raum als Produktionsstätte wieder deutlich interessanter)

Implizite Fähigkeiten im Fokus

  • Megatrends: …
    • Individualisierung (Kollabarationen & Kooperationen statt „Ich“)
  • Wissenskultur Wissen ist fluide, implizite Fähigkeiten rücken in den Fokus:
    • agil sein,
    • auf Veränderungen und Überraschungen reagieren.
    • Ganzheitliches, systemisches Denken,
    • Kontextbildung und Beobachtung zweiter Ordnung werden zu Kernkompetenzen wie zutiefst
    • (zwischen-)menschliche Qualitäten.

Gerade für Führungskräfte sind implizite Fähigkeiten enorm wichtig,
um mit der Organisation und den Mitarbeitenden zu kommunizieren.

Konsequenzen des Wandels

  • die heutigen Rahmenbedingungen (Wandel, …) der Unternehmen verlangen nach neuen Systemen der Unternehmenssteuerung
  • etablierte Ziel- und Performance Management Systeme, inklusive der damit verbundenen Anreizmodelle, sind nicht mehr wirksam
  • Ebenso müssen die (Mitarbeiter)Führung und existierenden Anreizsysteme überdacht werden
  • Neue Lernformen müssen etabliert werden
  • Mitarbeitende als „zentrale Elemente“ des Systems müssen sich „weiter entwickeln“

Sind Sie gut zu führen oder führen Sie lieber???

Ein guter

  • Tanzpartner?
  • Gesprächspartner
  • Trainingspartner
  • Maschinenführer
  • Museumsbesucher

Führungsstile/-variation
(Mitarbeiter/Personal)

  • laterale
  • situative
  • transaktionale
  • transformationale
  • systemische
  • agile

„Wie gut“ führen Sie sich selbst?

  • „Bin ich fokussiert, gut organisiert, selbst-reflektiv, …?“
  • Kenne ich meine „blinden Flecken“ und mein mentales Modell?
  • Hinterfrage ich mein Verhalten?
  • Bin ich bereit mein Verhalten zu ändern?
  • Hole ich mir Feedback? Wo bekomme ich ein „echtes“ Feedback?

Agile Führung

Was ist Agilität?

  • Agilität basiert auf den Grundideen des „Lean Production“
  • Lean-Kernprinzipien fokussieren auf den Kunden-Nutzen; dabei sollen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden genutzt und Verschwendung vermieden werden
  • Agilität hat eine höhere Innovationsgeschwindigkeit
    • SCRUM: inkrementelle und iteraative Entwicklung
    • Einbeziehung des Kunden
    • Schnelle Auslieferung
    • „Eigenverantwortliche“, motivierte & kompetente Teams

Der Weg der agilen Organisation

  • agile Transition = komplexer, langfristiger Prozess
  • setzt methodisches Know-how sowie agile Prinzipien und Werte voraus
  • von allen Mitarbeitenden getragen, respektiert und gelebt
  • Bedingt veränderte Haltung im Führungsstil

Was ist agile Führung?

  • nicht hierarchisch durch Macht und Kontrolle Anweisung
  • führen durch Vorbild (Servant Leadership)
  • Infrastruktur & Rahmenbedingungen für eine agile Kultur zu schaffen.
  • Führungskräfte verstehen sich eher als Coach

Stellt besondere Anforderungen an die Führungskräfte

  • Eine Kernkompetenz: das eigenen Verhalten und Wirken reflektieren können
  • Mitarbeitende coachen und entwickeln
  • Verantwortung für stetige Verbesserung
  • Gemeinsame strategische Ausrichtung auf Vision
  • Ziele mit Führungskräften und der gesamten Organisation abgeleiten; kein „Silo-Denken“

Ihre Erfahrungen – Austausch & Diskussion

Ihre Erfahrung ist gefragt –

Gehen Sie mit uns auf die Reise …

image edited

Objective Key Results (OKRs)

OKR – ein neues Managementmodell, Führungsinstrument?

  • Agile Führung nutzt OKRs
  • Objectives und Key Results (OKRs) sind das Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und der Gesamtstrategie des Unternehmens.
  • Objectives sind Ziele
  • Objectives werden durch Key Results konkretisiert

Visualisierung

Wohin: Objectives werden abgeleitet von Vision & Mission
Wie: To do’s realisieren die KeyResults

Beispiel OKR Objektive Key Result

Eigenschaften der Ziele

  • Direktional: klarer Beitrag zu den Unternehmenszielen
  • Ehrgeizig: herausfordernd & innovatives Denken fördern
  • Ausgerichtet: Beitrag zur strategischen Umsetzung
  • Zeitgebunden: Quartalsziele oder kürzerer Zeitraum zur Zielerreichung

Achtung: Ziele != Lösungen!

Key Results machen Ziele messbar & transparent

  • Je Objective 2 bis 5 Key Results machen das Ziel messbar
  • Sind alle Key Results realisiert, sollte das Objective erreicht sein
  • Key Results Eigenschaften:
    • Messbar; basierend auf Fortschritt und so quantitativ wie möglich
    • keine Tätigkeit, sondern das angestrebte Ergebnis spezifizieren
  • Bewertet werden die Key Results; die Objectives werden über den Durchschnitt der Key Results ermittelt
  • Sollte NIE für die Bewertung von Mitarbeitenden benutzt werden!!!

“zeitliche Dimension”

Beispiel OKR zeitliche Dimension

OKR Beispiele

Umsatzsteigerung

  • Objective:
    Sie wollen Ihren Online-Umsatz an Brathähnchen in der Region Gummersbach um 100.000 € p.a. steigern
  • Key Results:
    • Platz 1 in Google-Ranking Brathähnchen
    • – 50% mehr Klicks auf der Homepage
    • – Pressenotiz in 2 von 4 Fachzeitschriften

Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigern

  • Objective:
    Sie wollen Ihr Unternehmen einer neuen Zielgruppe gegenüber positionieren und Ihren Marktanteil an „Onlineshop-Software für Einzelhandelsunterehmen“ um 5% im kommenden Quartal steigern
  • Key Results:
    • Anwenderberichte in 5 Fachzeitschriften platzieren; Mindestens Platz 3 in allen Testberichten
    • Aufbau einer neuen Internetpräsenz, welche vom potenziellen Kunden angenommen wird (x-Klicks pro Monat mehr, Verweildauer steigt um 50%; 20% Steigerung der Anforderung von Infos)
    • Zunahme der Vertriebspräsentationen vor Ort um 10%
OKR Zyklus

Nutzen…

  • Sinnstiftung: zielgerichtetes Arbeiten schafft Klarheit und macht eigenen Beitrag zu Unternehmenszielen transparent; finanzielle Anreize weniger wichtig; motivierend
  • Erhöhte Taktzahl: statt jährlicher Personalgespräche wöchentliche/quartalsweise meetings zur Statusfeststellung (Ziele/Results?)
  • Transparenz: Sichtbare Zielbeziehungen brechen Silodenken auf und ermöglichen Synergien und Zusammenarbeit in der ganzen Organisation
  • Zusammenarbeit: die gemeinsamen Ziele von Teams fördern unternehmensweite Koordination und Kooperation
  • Transparenz: Sichtbare Zielsetzungen brechen Silodenken auf; ermöglichen Synergien und Zusammenarbeit in der ganzen Organisation
  • Gegenseitigkeit: Ziele entstehen bottom-up und top-down; fördert Motivation, Kreativität und Einsatz
  • OKR-Zyklus: ambitionierte Ziele, Reviews und Retrospektiven unterstützen Teams und fördern den Zusammenhalt, Kultur und (Kompetenz-) Entwicklung
  • Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Feedbackkultur, …)
  • Intrinsiche statt extrinsiche (finanzielle Anreize) Motivation ist effektiver

Kritische Stimmen …

  • Zu ehrgeizige Ziele erhöhen das Frust der Mitarbeitenden
  • Erfordert kontinuierliche „Verwaltung“
  • Die Führungskräft müssen einen Rollenwandel vollziehen: vom „Führenden“ hin zum Coach; Freiraum für Mitarbeitende schaffen …
  • Die gestiegene Selbstbestimmung der Mitarbeitenden „schwächt“ eventuell die Rolle der mittleren Führungsebene (wenn diese den erforderlichen Rollenwandel nicht vollziehen können)
  • Der Aufwand für die Wirksamkeit des erforderlichen Kulturwandels wird unterschätzt

OKR Erfahrungsberichte

OKRs im Einsatz

image 4
Quelle: https://www.workpath.com/magazine/diese-fuenf-unternehmen-arbeiten-erfolgreich-mit-okrs/ 23.9.2019

My Muesli

Mitarbeiter: 800 OKR Einführung: 2015
OKRs stehen bei MyMuesli ausgedruckt auf fast jedem
Schreibtisch.

  • zuerst im Marketing Team eingeführt (leicht gemessen)
  • Fünf Objectives bestehend aus vier Key Results
  • auf alle Abteilungen und Teams nach unten kaskadiert.

junges Start-up: Personia

  • Mitarbeiter: 50 OKR Einführung: 2016
    Bei Personio steht jedem Mitarbeiter ein internes OKR Handbuch zur Verfügung.
  • OKRs schon sehr früh eingeführt, um auf organisationaler Ebene Prozesse transparent zu gestalten und auf persönlicher Ebene Ziele im Arbeitsalltag zu priorisieren und fokussieren
  • der strategische Zielsetzungszyklus konnte regelmäßig verbessert werden

Minodes

  • Mitarbeiter: 35 OKR Einführung: 2016
  • “Der Charme von OKRs liegt sicherlich darin, dass das Framework so einfach und doch so mächtig ist.” ~ Volker Hollmichel, COO
  • Nutzt OKRs seit 2016
  • elementare Erfolgasfaktoren: klare Ziele und eine ganzheitliche Abstimmung auf allen Organisationsebenen

Zalando

  • Mitarbeiter: 12.000; OKR Einführung: 2014
  • zuerst in einem Pilotteam mit anfangs 20 Mitarbeitern getestet
  • mittlerweile auch auf Unternehmensebene und in allen Departments eingeführt
  • Zunahme von Zufriedenheit, Engagement, Abstimmung und dem Verständnis von der Unternehmensvision auf Teamebene

Trivago

  • Mitarbeiter: 1.100 OKR Einführung: 2015
  • Die Philosophie und Prinzipien von OKRs spiegeln sich in unseren Unternehmenswerten wider.”
  • spezieller Ansatz für die Implementierungt: Schulung von OKR Experten mit Hilfe von Kultur-Audits und ChangeManagement-Einführungen, sukzessive Ausweitung auf alle Organisationsebenen

Google

  • Mitarbeiter: 40 Einführung: 1999
  • Heute ca. 70.000 Mitarbeiter Google war noch kein Jahr alt
  • Ziele werden ambitioniert formuliert
  • 80% Zielerreichungsgrad gilt als hervorragend
  • Zyklen von 2-4 Monaten
  • Transparenz: jedes OKR ist für jeden Mitarbeiter einsehbar – der Beitrag zum Unternehmenserfolg wird nachvollziehbar
  • Strategische Themen des Unternehmens werden auf allen Ebenen sichtbar
OKRs at Google
Quelle: https://www.workpath.com/magazine/okrs-bei-google/
  • Definition der OKR auf persönlicher, Team & Unternehmensebene
  • Top down: CEO gibt OKR-Set vor; bottom up: Team entwickelt ca. 60% der Ziele
  • Anschließend erfolgt Abgleich mit den Unternehmenszielen
  • Synergien und Konflikte werden deutlich

OKR Infrastruktur

„Werkzeugunterstützung“

Zum Schluss…

… bleiben Sie weiterhin in Ihrer Kommunikation offen und transparent und teilen Sie Ihre Informationen gern mit anderen ….
Ein starkes Team kann Sie unterstützen

Ein starkes Team kann Sie unterstützen
image 7

Weitere Artikel

Ein QM-Framework

– am Beispiel von KI-Systemen – von Leonhard limburg – November 28, 2023 In diesem Beitrag stellen wir ihnen ein Qualitätsmanagement-Framework vor. Am Beispiel von KI-Systemen

Zum Artikel »

Checkliste zur Zeiterfassung

Checkliste zur Einführung und Optimierung einer Zeiterfassung Arbeitszeiten müssen in Deutschland erfasst und aufgezeichnet werden. In seinem Urteil (BAG – 1 ABR 22/21) hat das

Zum Artikel »
Komplexität

Projektmanagement Glossar

Hier finden sie ein umfangreiches Glossar zm Thema Projektmangement. Es ist für alle Projektmitarbeitenden sowie für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, als Nachschlagewerk

Zum Artikel »